zentraler Ort

zentraler Ort
Standort – i.d.R. als Stadt oder städtische Siedlung verstanden –, an dem zentrale Dienste und Güter ( zentrales Gut) für die Versorgung eines Umlands als Einzugsbereich angeboten werden. Ein z.O. weist Zentralität auf, d.h.  Bedeutungsüberschuss über die Versorgung der eigenen Bevölkerung hinaus. Die Theorie der z.O. geht auf das Modell von Christaller (1933) zurück und wurde seitdem vielfach weiterentwickelt, z.B. auch auf innerstädtische Zentren übertragen und für die Landes- und Regionalplanung nutzbar gemacht. Das System der z.O. eines Raumes ist i.d.R. hierarchisch aufgebaut (zentralörtliche Hierarchie). Man unterscheidet – entsprechend dem zentralörtlichen Angebot und dem Einzugsbereich – v.a. Ober-, Mittel- und Unterzentren mit jeweiligen Zwischenstufen. Bezüglich der Bevölkerungs- und Erwerbsstruktur ist für z.O. ein relativ hoher Anteil von Beschäftigten im tertiären Sektor auffällig. Voll ausgebildete z.O. höherer Hierarchiestufe bieten sowohl private als auch kommunale und staatliche zentrale Dienste an.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zentraler Ort — Zentrale Orte sind Orte, in denen Verwaltungs , Dienstleistungs , Verkehrs , Kultur , Bildungs und Wirtschaftsfunktionen für ein Umland konzentriert sind. Ein solcher Ort nimmt aufgrund dieser Konzentration eine bedeutende („zentrale“) Stellung… …   Deutsch Wikipedia

  • Zentraler Fernsehturm Peking — Basisdaten Ort: Peking Verwendung: Fernsehturm, Restaurant, Aussichtsturm …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitskreis zentraler Jugendverbände — Logo des AzJ Der Arbeitskreis zentraler Jugendverbände e.V. (kurz: AzJ) ist ein als gemeinnützig anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und wurde 1959 gegründet. Dieser Zusammenschluss bundesweit tätiger Kinder und Jugendverbände besteht… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschlossener zentraler gerundeter Vokal — Ein Vokal (v. lat.: vocalis [littera] „tönender Buchstabe”; zu vox „Stimme”) oder Selbstlaut ist ein Laut, bei dessen Artikulation der Phonationsstrom weitgehend ungehindert ausströmen kann. Vokale sind im allgemeinen stimmhaft. Vokale …   Deutsch Wikipedia

  • Geschlossener zentraler ungerundeter Vokal — Ein Vokal (v. lat.: vocalis [littera] „tönender Buchstabe”; zu vox „Stimme”) oder Selbstlaut ist ein Laut, bei dessen Artikulation der Phonationsstrom weitgehend ungehindert ausströmen kann. Vokale sind im allgemeinen stimmhaft. Vokale …   Deutsch Wikipedia

  • System der Zentralen Orte — Schematische Darstellung der Zentralen Orte mit verbindenden Achsen in einem homogenen Raum Die Theorie eines Systems zentraler Orte wurde in den dreißiger Jahren vom deutschen Geographen Walter Christaller entwickelt. In seinem Modell entwickelt …   Deutsch Wikipedia

  • Theorie der Zentralen Orte — Schematische Darstellung der Zentralen Orte mit verbindenden Achsen in einem homogenen Raum Die Theorie eines Systems zentraler Orte wurde in den dreißiger Jahren vom deutschen Geographen Walter Christaller entwickelt. In seinem Modell entwickelt …   Deutsch Wikipedia

  • Zentrale-Orte-System — Schematische Darstellung der Zentralen Orte mit verbindenden Achsen in einem homogenen Raum Die Theorie eines Systems zentraler Orte wurde in den dreißiger Jahren vom deutschen Geographen Walter Christaller entwickelt. In seinem Modell entwickelt …   Deutsch Wikipedia

  • Zentrale Orte — Schematische Darstellung der Zentralen Orte mit verbindenden Achsen in einem homogenen Raum Die Theorie eines Systems zentraler Orte wurde in den dreißiger Jahren vom deutschen Geographen Walter Christaller entwickelt. In seinem Modell entwickelt …   Deutsch Wikipedia

  • System der zentralen Orte — Schematische Darstellung der zentralen Orte mit verbindenden Achsen in einem homogenen Raum Das System zentraler Orte ist eine Theorie der Raumordnung, die Orte nach der Rolle, die sie für das Umland spielen, in unterschiedliche Bedeutungsklassen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”